Die zündende Grundidee dieser Veranstaltung hat es in wenigen Jahren zur Tradition gebracht: kurz vor Heiligabend gemeinsam Weihnachten herbeizusingen, über alle Religions-, Generations- undsozialen Grenzen hinweg. Dass sich das Stuttgarter Weihnachtssingen nach der Premiere 2019 so rasch etablieren konnte, hat mehrere gute Gründe. Einer davon ist die atmosphärische Location im jahreszeitlich dekorierten GAZi-Stadionunter dem Stuttgarter Fernsehturm. Ein weiterer ist „Vorsänger“ Patrick Bopp, bekannt von den FÜENF, der als humorvoller Zeremonienmeister am Klavier durch das unorthodoxe Programm aus Weihnachtsklassikern, Pop-Hits und Kinderliedern für die traditionell zahlreichen jungen Weihnachtsfans und Familien führt.Die Liedtexte zum Mitsingen werden auf die große Leinwandprojiziert. Der wichtigste Grund hat mit Äußerlichkeiten nichts zutun: Es ist das Gemeinschaftsgefühl mit Gänsehaut-Garantie, das entsteht, wenn mehrere Tausend Weihnachtsfans die Vorfreude aufs Fest zelebrieren!
Vokale Verstärkung bekommt Patrick Bopp erstmals nicht nur von seinem – ehemaligen – FÜENF-Kollegen Christian Langer, sondern auch von Singer-Songwriterin Marie Louise.
Eine weitere Premiere betrifft das kostenlose Live Stream-Angebot. Durch eine vielversprechende neue Kooperation sollen sich auf diesem Weg noch mehr Menschen als je zuvor mit dem Weihnachtssingen verbinden. Partner sind zwei Stuttgarter Krankenhäuser in kirchlicher Trägerschaft, das Marienhospital und das Diakonie-Klinikum. Erstmals wird ein speziell produzierter, auf allen Stationen verteilter Flyer die Patienten auf das Stuttgarter Weihnachtssingen und konkret den Live Stream hinweisen. Sie können ihn über den aufgedruckten QR-Code direkt auf ihren mobilen Endgeräten aufrufen. Wo es technisch möglich ist, wird der Stream sogar direkt im Patientenfernsehen übertragen.
Weitere Infos gibt es auf der Weihnachtssingen-Homepage und im Interview mit DJK-Geschäftsführerin Sarah Kubin-Scharnowski.